Die vietnamesische Regierung hat seit dem 1. September 2025 mehr als 86 Millionen Bankkonten – fast die Hälfte aller Bankkonten des Landes – im Namen der „Betrugsprävention“ durch eine obligatorische biometrische Verifizierung im Rahmen des digitalen ID-Systems VNeID deaktiviert und damit die staatliche Kontrolle in erschreckendem Maße verschärft.
Über Nacht wurden die Ersparnisse von Millionen von Bürgern eingefroren, die weder Bargeld abheben noch Rechnungen bezahlen oder Online-Transaktionen durchführen konnten, ohne ihre Fingerabdrücke und Gesichtsscans an eine zentrale Datenbank zu übermitteln. Das ist keine Effizienz, sondern wirtschaftliche Erpressung, eine eklatante Übervorteilung, die finanzielle Verzweiflung als Waffe einsetzt, um digitale Überwachung durchzusetzen. Es ist ein verabscheuungswürdiger Griff nach der Macht, der die Verlagerung hin zur Kryptowährung als einzige Zuflucht vor staatlich organisierter Ausgrenzung beschleunigt. Vietnam dient als düsterer Vorbote: Regierungen auf der ganzen Welt planen ähnliche Fallen, indem sie digitale IDs mit digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs) mischen, um unsichtbare, aber sehr feste Ketten um die persönliche Freiheit zu schmieden. Der Vorwand ist immer derselbe – „für Ihre Sicherheit und Ihren Komfort“.
In Vietnam feierte die Staatsbank von Vietnam (SBV) die Säuberung als „Revolution der Datenbereinigung“, um Betrug zu bekämpfen, nachdem jahrelang bargeldlose Zahlungen gefördert wurden. Da es jedoch keine Schonfrist für ältere Menschen oder arme Landbewohner ohne Smartphone gibt, riecht diese Politik nach Zwang. Die Konten bleiben inaktiv, bis die biometrischen Daten vorgelegt werden, wodurch die Gelder praktisch als Geiseln gehalten werden.
Kritiker warnen, dass dies den Weg für programmierbares Geld im Rahmen des vietnamesischen CBDC-Pilotprojekts ebnet, bei dem die Regierungen Verfallsdaten, Ausgabenbeschränkungen und Sperren für „unerwünschte“ Käufe verhängen können – ein Echo auf Chinas Sozialkredit-Dystopie. Dies ist keine isolierte Tyrannei. Das Jahr 2025 markiert weltweit einen synchronen Vorstoß in Richtung obligatorischer digitaler IDs, der mit einer Übervorteilung einhergeht, die Privatsphäre und Autonomie aushöhlt. Der eIDAS-Rahmen der Europäischen Union zwingt nun alle Mitgliedstaaten, bis zum Jahresende interoperable digitale Identitätsbörsen einzuführen und den Zugang der Bürger zu Dienstleistungen wie Bankgeschäften und Reisen an biometrisch verknüpfte Apps zu knüpfen. Nichteinhaltung? Ausschluss aus dem Binnenmarkt, eine subtile Erpressung, die als Integration getarnt ist. In den USA lösen digitale Führerscheine auf Bundesstaatsebene, die für ihre Bequemlichkeit gelobt werden, bei Bürgerrechtsgruppen, die sie ablehnen, Alarm aus. Diese Überwachungsinstrumente ermöglichen eine Verfolgung in Echtzeit.
Indiens Aadhaar-System, das bereits für Sozialleistungen und Steuern verpflichtend ist, wurde im Februar 2025 erweitert, um privaten Unternehmen den Zugang zu Gesichtserkennungsdaten zu ermöglichen, wodurch die Gefahr besteht, dass unter dem Deckmantel der Integration massenhaft Profile erstellt werden. Selbst Estlands gepriesene e-ID, die für Einwohner verpflichtend ist, basiert auf Blockchain, zentralisiert aber biometrische Daten und ist damit anfällig für KI-gesteuerte Hacks, die gestohlene Daten für die staatliche Kontrolle nutzen könnten. Das Muster ist heimtückisch: Als freiwillig ausgegebene Mandate verwandeln sich schnell in eine Pflicht, deren Verweigerung mit gesellschaftlicher Ausgrenzung gleichzusetzen ist. Mit der Integration von KI in diese Systeme nehmen die Risiken zu: Durchgesickerte biometrische Daten können zu vorausschauender Polizeiarbeit oder diskriminierenden Bewertungen führen.
CBDCs, die in über 100 Ländern erprobt werden, verstärken diese Übervorteilung, indem sie IDs in Transaktionen einbetten und es Regierungen ermöglichen, Vermögenswerte nach Belieben zu überwachen, zu drosseln oder zu beschlagnahmen. Die EFF warnt, dass diese Instrumente ohne robuste Datenschutzmaßnahmen Demokratien in Panoptiken verwandeln, in denen Andersdenkende mit eingefrorenen Geldbörsen oder Reiseverboten rechnen müssen. Trumps Cybersicherheitsrichtlinie aus dem Jahr 2025 hat ironischerweise den Rahmen für digitale IDs gestrichen und gleichzeitig der Einwanderung Vorrang vor dem Datenschutz eingeräumt, so dass eine fragmentierte Landschaft zurückbleibt, die für Missbrauch geradezu geschaffen ist.
Widerstand ist möglich. Um diesem digitalen Netz zu entgehen, sollten Sie finanzielle Souveränität und Anonymität in den Vordergrund stellen. Horten Sie zunächst Bargeld und Edelmetalle; sie sind nicht zurückverfolgbar und immun gegen das Einfrieren aus der Ferne – setzen Sie sich für bargeldfreundliche Händler ein, damit sie lebensfähig bleiben. Für digitale Alternativen sollten Sie die Selbstverwahrung von Kryptowährungen in Betracht ziehen: Tauschen Sie zentralisierte Börsen wie Coinbase gegen Hardware-Wallets (Ledger oder Trezor) aus und prägen Sie sich Seed-Phrasen ein, um Beschlagnahmungen zu vereiteln. Verwenden Sie Privacy Coins wie Monero oder Zcash für Transaktionen, die sich der Blockchain-Überwachung entziehen, und leiten Sie diese über Tools wie Mixer für Bitcoin. Entscheiden Sie sich für Peer-to-Peer-Plattformen – Bisq oder HodlHodl – für KYC-freie Krypto-Transaktionen oder Bitcoin-Geldautomaten ohne Ausweis, sofern verfügbar. Verstärken Sie Ihre Online-Verteidigung mit VPNs, Tor und Datenschutz-Browsern wie Brave; kombinieren Sie diese mit nicht-verwahrenden Wallets (Samourai oder Wasabi), um Ihren digitalen Fußabdruck zu verschleiern. Vermeiden Sie DeFi-Fallen, indem Sie sich nach dem Handel in die Selbstverwahrung zurückziehen, und lehnen Sie CBDC-Apps rundheraus ab – informieren Sie die Communities, um den Druck gegen die Annahme zu verstärken. Unterstützen Sie Gruppen wie die EFF bei der Lobbyarbeit für Opt-out-Rechte und biometrische Verbote, wie sie in den globalen ID-Richtlinien gefordert werden. Bauen Sie lokale Netzwerke für Tauschhandel und gegenseitige Hilfe auf, um sich gegen Ausgrenzung zu schützen.
Vietnams 86 Millionen eingefrorene Konten schreien eine Warnung: Gib jetzt auf, und die Freiheit folgt. Die Regierungen preisen digitale IDs als Fortschritt an, aber sie sind Fesseln für die Willfährigen. Widersetzen Sie sich mit erbitterter Unabhängigkeit – mit Bargeld in der Hand, Kryptowährungen im Kühlhaus und mit vereinten Stimmen. Niemand hat dafür gestimmt. Keiner braucht das. Die Zukunft ist nicht programmierbar; wir müssen sie uns zurückholen.
Weitere Ideen oder alternative Lösungen können Sie gerne im Kommentarfeld unten hinzufügen.